Du betrachtest gerade Was brauche ich, wenn ich stillen möchte?

Was brauche ich, wenn ich stillen möchte?

Es gibt Unmengen Stillzubehör auf dem Markt. Als Mama, vor allem als Neu-Mama, lässt man sich davon leicht beeinflussen und bekommt das Gefühl, dass man das alles benötigt. Im Drogeriemarkt gibt es ein ganzes Regal zum Thema Stillen. Und noch viel mehr Regale, mit Dingen., die du für dein Baby kaufen kannst. In diesem Blogbeitrag möchte ich einige dieser Produkte unter die Lupe nehmen und und einordnen:

➡ Welche Produkte sind hilfreich?

➡ Welche Produkte sind unnötig?

➡ Welche Produkte benötigst du unbedingt?

➡ Und welche Produkte können sogar eurer Stillbeziehung schaden? 

Ja, richtig gelesen. Es gibt „Stillhilfsmittel“, die dir nicht beim langfristigen Stillen helfen, sondern eure Stillbeziehung frühzeitig beenden können. Die meisten davon heilen zwar kurzfristig die Symptome von Stillschwierigkeiten, lösen aber nicht die eigentliche Ursache. Und leider verschlimmern sie meistens die eigentliche Ursache noch.

Fangen wir doch direkt mit diesen Stillhilfsmitteln an:

„Hilfsmittel“, das eure Stillbeziehung gefährden kann

Stillhütchen

Ein Stillhilfsmittel, das sehr häufig und oft frühzeitig eingesetzt wird, ist das Stillhütchen. Es wird bei den verschiedensten Stillproblemen genutzt: schmerzende und wunde Brustwarzen, pralle Brüste, Schlupfwarzen, Hohlwarzen, Saugschwäche und weitere Schwierigkeiten.

Fläschchen

Ein Fläschchen ist die beliebteste Art, das Baby neben dem Stillen zu füttern. 

Schnuller

Der Schnuller wird meist dann gegeben, wenn das Baby viel weint und sich nur ungern von der Brust löst. Der Schnuller beruhigt das Baby vermeintlich, jedoch ist es eher ein Ruhigstellen, bei dem das wahre Bedürfnis des Babys nicht berücksichtigt und gestillt wird. 

Warum sind diese Fremdsauger so gefährlich?

Alle diese Fremdsauger können sehr schnell eine Saugverwirrung verursachen. Die Folge sind wunde Brustwarzen, Gewichtsabnahme oder Brustverweigerung. Eine weitere mögliche Folge kann die Milchflussverwirrung oder Saugpräferenzverschiebung sein: Dein Baby bevorzugt immer öfter den Fremdsauger und stillt sich langsam aber sicher selbst ab. 

Außerdem muss hier zwischen dem physiologischen und unphysiologischen Saugen unterschieden werden: Beim Saugen am Fremdsauger wird ein anderes Saugmuster und eine andere Muskulatur benötigt. Das unphysiologische Saugen kann Folgen für die Kiefer- und Zahnentwicklung, die Sprachentwicklung, das Schluckmuster haben und bringt dadurch noch weitere gesundheitliche Risiken mit sich. 

Still-Apps

Apps, die Stillzeiten und Dauer aufzeichnen, können dich beeinflussen und dich von den natürlichen Hungerzeichen des Babys ablenken.

Hilfsmittel, die unnötig sind

Milchauffangschalen

Milchauffangschalen sollen helfen, überschüssige Milch der einen Brust während des Stillens der anderen Brust aufzufangen. Jedoch besteht hierbei ein hohes Risiko einer Pilzinfektion. Außerdem führt der Druck dieser Auffangschalen dazu, dass die Brust permanent weiterhin überschüssige Milch produzierst. Lässt du die Auffangschalen weg, lernt die Brust mit der Zeit, dass sie während dem Stillen nicht mehr auslaufen muss. 

Thermokissen für die Brust

Können bei Milchstau oder wunden Brustwarzen hilfreich sein, aber oft reichen warme Kompressen aus.

Milchanregende Lebensmittel

Für sämtliche Kapseln, Riegeln, Tees und sonstigen Getränke gibt es keinen wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis!

Hilfsmittel, die nützlich sein können

Stilleinlagen

Einweg- oder waschbare Einlagen können Milchflecken in der Kleidung vermeiden.

Pumpe & Milchaufbewahrungsbeutel

Eine Pumpe kann bei Bedarf in Verbindung mit stillfreundlichem Zufütterungszubehör verwendet werden, z. B. wenn es aus gesundheitlichen Gründen oder beruflichen Verpflichtungen notwendig ist.

Stillfreundliches Zufütterungszubehör

Musst du Zufüttern, dann solltest du das auf jeden Fall stillfreundlich (ohne Fremdsauger) machen: am besten geeignet sind brustnahe Zufüttermethoden mit dem Fingerfeeder (ohne Finger!!) oder dem Brusternährungs-Set aber auch das Füttern mit einem Becher, Löffel oder Softcup sind möglich.

Stilltücher oder Schals

Das Stillen in der Öffentlichkeit sollte keine Schande sein und keine Scham auslösen. Dennoch kann es Situationen geben, in denen ein Stilltuch hilfreich sein kann. Außerdem kann es nützlich sein, um das Baby vor äußeren Reizen zu schützen und eine Ablenkung zu verhindern.

Still-BHs und Still-Tops

Stillkleidung kann sehr praktisch sein, sind aber kein Muss – normale Kleidung kann ebenso gut funktionieren. Trägst du ein Still-Top unter einem normalen Oberteil, kannst du das Oberteil einfach nach oben schieben, ohne halbnackt zu sein. 

Silberhütchen

Hast du wunde Brustwarze kann dir ein Silberhütchen mit angetrockneter Milch bei der Heilung helfen. Achte hier aber unbedingt auf  die richtige Hygiene und suche auf jeden Fall nach den Ursachen für die wunden Brustwarzen!

Hilfsmittel, die notwendig sind

Stillvorbereitungskurs

Das wichtigste für einen erfolgreichen Stillstart ist die richgtige Begleitung oder das richtige Wissen!

Leider kannst du nicht davon ausgehen, dass du in der Wochenbettstation, von deiner Hebamme oder deinem Kinderarzt die richtige Begleitung erhalten kannst. All diese Fachexperten sind keine ausgebildeten Stillberater*innen und unterschätzen häufig die Gefahren von Fremdsaugern, geben schlechte Ratschläge und verunsichern dich mit ihren Ratschlägen

Ein fundierter Vorbereitungskurs gibt dir die nötige Sicherheit und hilft dir, Stillprobleme frühzeitig zu erkennen und zu meistern. Der Kurs bietet Wissen über das richtige Anlegen, Stillpositionen, den natürlichen Rhythmus des Babys und wie du Stillhindernisse meistern kannst.

🎁 Wenn du dich auch auf das Stillen vorbereiten möchtest, dann hol dir unbedingt meinen 

ultimativen Schritt-für-Schritt-Plan für eine sorgenfreie Stillzeit

Ich wünsche dir und deinem Baby einen wunderschönen Stillstart!!

Schreibe einen Kommentar